|
«Junior Club»
(Semester) |
«Einstiegskurs»
«Grundlagenkurs»
(Semester) |
«Fortgeschrittenenkurs»
«Halbleiterkurs»
(Semester) |
«Raspberry-Workshop»
«Computer Grundlagen» oder Spezialitäten, je nach Interesse |
 |
 |
- |
Erlernen der Löttechnik |
- |
Messinstrumente und deren Anwendung |
- |
Theorie über elektrischen
Strom und elektrische Spannung |
- |
Einfache Bauteile und deren
Wirkung im Stromkreis |
- |
Praxis-Projekte |
|
- |
Vermittlung der theo-retischen
Grundlagen |
- |
Schaltungstechnik erlernen |
- |
Passive elektronische Bauteile |
- |
Messtechnik mit Multimeter |
- |
Gefahren des elektrischen Stroms |
- |
Praxis-Projekte |
|
- |
Elektromagnetismus |
- |
Das elektrische Feld (Kondensator) |
- |
Schaltungstechnik vertiefen |
- |
Aktive elektronische Bauteile
(Halbleiter) |
- |
Weiterführende Messtechnik |
- |
Praxis-Projekte |
|
«Raspberry» - Der Mini-PC
Der Raspberry Pi ist ein Einplatinencomputer. Der Rechner enthält ein Ein-Chip-System von Broadcom mit einem ARM-Mikroprozessor, die Grundfläche der Platine entspricht etwa den Abmessungen einer Kreditkarte. |
|
- |
Die Raspberry-Workshops dauern jeweils 4 Abende à 2 Stunden. |
|
|
Theorie
Soviel wie nötig |
Theorie
- |
Stromquellen (Batterie, Akku,
Netzgerät) |
- |
Spannung, Strom, Leistung |
- |
Wirkung des elektrischen Stroms
|
- |
Schaltsymbole der Elektrotechnik,
Elektronik |
- |
Rechnen mit Formeln |
- |
Ohmsches Gesetz |
- |
Widerstände/Bauformen:
NTC, PTC, VDR |
|
Theorie
- |
Kondensator C |
- |
Elektromagnetismus |
- |
Transformator |
- |
Diode, Leuchtdiode |
- |
Transistor |
- |
Thyristor, Triac |
- |
Spule L und Kondensator C im
Wechselstromkreis |
- |
Analog-IC |
|
Theorie
- |
Was ist ein Raspberry Pi? |
- |
Raspberry Grundlagen |
- |
Schnittstellen |
- |
Elektrotechnik-Crashkurs
Im Theorieteil werden die verwendeten Komponenten wie
Netzgerät und Peripherie erläutert. |
- |
Unser Kursbetreuer hat die Kursunterlagen speziell für die JEZ-Kurse zusammen gestellt. |
|
|
Praxis
Erklären von elektrischen und elektronischen Anwendungen
und Problemen aus dem Alltag anhand von Beispielen. |
Praxis
- |
Lötübungen |
- |
Bausätze |
- |
Brettschaltung «Generator» |
- |
Aktiv-Lautsprecher |
|
Praxis
- |
Messtechnik |
- |
NF-Verstärker mit TBA820 |
- |
Sirenengenerator |
- |
Lügendetektor |
- |
Einstieg «Raspberry» |
|
Praxis
- |
Aufbau und Infrastruktur |
- |
Installation des Betriebssystems und Bedienung |
- |
Weitere Workshops werden laufend ergänzt: |
. |
Mini-Server |
. |
Multimedia-Center |
. |
Alarmanlage |
- |
Projekt-Wünsche der Teilnehmer können berücksichtigt werden. |
|
 |
 |
- |
Einfacher und einleuchtender
Einstieg in die Welt der Elektronik |
- |
Frühzeitig die Möglichkeiten
der Elektronik und die erlernbaren Berufe dazu kennen
lernen |
- |
Gefahren im Zusammenhang mit
dem Strom erkennen |
|
- |
Verstehen einfacher elektronischer
Schaltungen |
- |
Vorbereitung auf die Berufswahl |
|
- |
Verstehen elektronischer Schaltungen
|
- |
Gespräche zur Vorbereitung
auf die Berufswahl |
|
|
Nach Abschluss des Einstieg- und Fortgeschrittenenkurses erhält jeder Teilnehmer ein JEZ-Diplom. |
|
- |
Möglichkeiten Raspberry
(Embedded Systems) |
- |
Mit dem Raspberry lassen sich hunderte von Anwendungen realisiseren und auf die persönlichen Bedürfnisse anpassen. |
- |
Im Internet finden Sie jede Menge an Raspberry-Hardware und -Software. |
|
 |
 |
- |
ab 11 Jahren |
- |
Einteilung in kleine Gruppen |
|
- |
ab 14 Jahren
(Sekundar-/Realschule, Kantonsschule, Gymnasium) |
- |
Einteilung in Klassen bis ca.
12 Teilnehmer |
|
- |
Voraussetzung ist der Besuch des Einstiegskurses |
- |
Einteilung in Klassen bis ca.
12 Teilnehmer |
|
- |
Der «Raspberry Grundlagen»-Workshop richtet sich an Jugendliche und erwachsene Teilnehmer mit technischem Verständnis. Der vorgängige Besuch des Einstiegs- und Fortgeschrittenenkurses
ist jedoch von Vorteil. |
- |
Die projektspezifischen Workshops setzen den Besuch des «Raspberry Grundlagen» Workshops voraus. |
- |
Einteilung in Klassen bis maximal
10 Teilnehmer (mind. 6, damit der Kurs durchgeführt
wird) |
|
 |
 |
CHF 120.–, inkl. Material |
CHF 230.–,
inkl. Kurs-Unterlagen
Je nach gewähltem Projekt entstehen zusätzliche Materialkosten
bis CHF 50. |
CHF 250.–,
inkl. Kurs-Unterlagen
Für die Rasperry-Übungen werden fertige Raspberry vom JEZ zur Verfügung gestellt.
Je nach gewähltem Projekt entstehen zusätzliche Material-
kosten bis CHF 100. |
CHF 150.–,
inkl. Kurs-Unterlagen
für den «Rasperry Grundlagen» Workshop werden fertige Raspberry vom JEZ zur Verfügung gestellt.
Je nach gewähltem Projekt fallen zusätzliche Kosten für den eigenen Raspberry (CHF 100) und Zusatzmodule an. |
 |
 |
mind. 5
Samstag-Nachmittage,
1x pro Monat,
14.00 – 16.00 Uhr |
15
Abende, 1x wöchentlich, Montag oder Donnerstag,
18.30 – 20.30 Uhr
(= 1 Semester) |
15
Abende, 1x wöchentlich, Montag oder Donnerstag,
18.30 – 20.30 Uhr
(= 1 Semester) |
4 Abende,
1x wöchentlich, Dienstag,
18.30 – 20.30 Uhr |